Nach einigen postalischen Irrwegen kamen gestern die LED-Meteorschauer
an und wurden nicht nur umgehend ausprobiert, sondern auch auseinander genommen. Diese dekorativen LED-Leuchten ähneln stark
den von mir bereits gezeigten LED-Lauflichtern mit dem CD4017
Video: Demonstration der LED-Meteorschauer
Features laut Hersteller
1 Set mit 8 je 30cm langen Röhren mit je 18 warmweißen LEDs
wetterfest (persönliche Einschätzung: nicht empfehlenswert für Außeneinsatz)
leuchtet bei Einbruch der Dunkelheit
Akku wird bei Lichteinfall durch Solarzelle aufgeladen
NiMH-Akku: 1,2V (600mAh)
Solarzelle: 2V / 100mA
Anwendung: "Turn on the on / off switch, cover the solar energy
or it will be bright in the dark place. After the test is illuminated, put the solar
energy for 6-8 hours a day, and there is no night light on the solar panel.
Automatically the lights!"
Abb.: Betriebsbereite LED-Meteorschauer mit Batteriefach und Solarzelle.
Abb.: In Kunstharz eingegossene Solarzelle (4 Einzelzellen á 0,5V) auf dem Batteriefach der LED-Meteorschauer.
Abb.: Rückseite des Batteriefaches der LED-Meteorschauer mit Betriebsknopf und Halterung für Bodenstativ.
Abb.: Der zweipolige Stecker der LED-Meteorschauer verbindet das Batteriefach mit den einzelnen Röhren.
Hier ist darauf zu achten, dass leicht die Polarität verwechselt werden kann, denn sie ist nicht gekennzeichnet.
Man sollte also vor dem Entfernen des Steckers eine Markierung anbringen, um falsche Polarität -und damit etwaige
Schäden an Chips und LEDs- zu vermeiden.
Abb.: Detailansicht des weiblichen Steckers der LED-Meteorschauer zum Verbinden weiterer Module.Abb.: Geöffnetes Batteriefach mit Betriebsschalter, Platine für Ladelogik und Akku
Abb.: Verbauter NiMH-Akku (1,2V): Statt den angegebenen 600mAh sind hier sogar 800mAh verbaut.
Ob sie für einen langen Betrieb der LED-Meteorschauer ausreichen, wird sich noch zeigen.
Abb.: Hier wird der YX805F als LED-Treiber für die LED-Meteorschauer verwendet.
Dieser ist ähnlich dem Solar-LED-Treiber YX8018 und stammt
aus einer Familie von vierbeinigen ICs, die zum Betrieb von solargestützten LEDs verbaut werden.
Abb.: Die Platine zum Betrieb der LED-Meteorschauer ist sehr einfach und ähnelt stark anderen
solarbetriebenen LEDs. Hier kommen lediglich der o.g. YX805F-IC, sowie eine Induktivität, eine Diode
und ein Elektrolyt-Kondensator zum Einsatz.
Abb.: DEr IC 50726 dient hier zur Steuerung der LED-Meteorschauer und erzeugt wohl
den Effekt des Lauflichts. Leider habe ich keine sinnvollen Informationen über diesen
Chip finden können.
Abb.: Detailansicht einer Röhre der LED-MeteorschauerAbb.: Detailansicht einer Röhre der LED-Meteorschauerzurück