Spannungsversorgung | 2,7V bis 5V |
---|---|
Stromaufnahme | 0,5mA max. |
Verstärkung | 40dB, 50dB, 60dB |
AR |
"Attack/release ratio" = steuert das Attack-Release-Zeitverhältnis für die AGC-Schaltung unbeschaltet: 1:4000 GND: 1:500 VDD: 1:2000 |
---|---|
OUT | "Analogue output" = Analoger Ausgang |
GAIN |
Gain setting = Einstellung zur Verstärkung unbeschaltet: 60dB GND: 50dB VDD: 40dB |
VDD | Spannungsversorgung |
GND | Ground/Masse |
Abb.: Der Pin OUT
des MAX9814-Moduls wird mit einem analogen Pin des Arduinos (hier: A0
)
verbunden und die Spannungsversorgung von 3,3V wird genutzt. Eine LED soll die Reaktion auf das Klatschen
zeigen:
Lässt man sich mit Serial.println()
die Werte des Moduls ausgeben, so kann man diese auf dem
seriellen Plotter der Arduino-IDE anzeigen lassen und man erkennt Ausschläge, sobald ein Geräusch erkannt wird.
Der Sketch für den Klatschsensor ist recht einfach, man muss nur eine LED an- bzw. ausschalten lassen, sobald ein gewisser Schwellwert am Ausgang des MAX9814 anliegt.
#define PIN_OUT A0
#define PIN_LED 8
#define SIGNAL_THRESHOLD 300
void setup()
{
pinMode(PIN_LED, OUTPUT);
digitalWrite(PIN_LED, LOW);
}
void loop()
{
if (analogRead(PIN_OUT) > SIGNAL_THRESHOLD) {
digitalWrite(PIN_LED, !digitalRead(PIN_LED));
}
delay(50);
}
Aufbau und Sketch werden vom obigen Experiment übernommen und liefern ähnliche Resultate.
Werden die Werte der beiden Module parallel ausgegeben und auf dem seriellen Plotter angezeigt, so kann man die Unterschiede sehen:
zurück