Die Marke des Gerätes ist leider nicht bekannt, von dem diese IR-Fernbedienung stammt.
Abb.: Fernbedienung in (fast) betriebsfertigem Zustand.Abb.: Geöffnetes Batteriefach (2xAAA 1,5V) auf der Rückseite der Fernbedienung.Abb.: Rückseite des Silikon-Bedienfeldes mit Kontaktflächen.
Abb.: Platine der geöffneten Fernbedienung mit IR-LED (rechts), Steuerchip (links) und den
Kontaktflächen auf der gesamten Platine verteilt.
Abb.: Detail der Platine mit IR-LED.Abb.: Nahaufnahme der IR-LED von oben.Abb.: Rückseite der Platine mit gelöteten Batterieanschlüssen.
Abb.: Detail der Platine mit Steuerchip PIC16F57; dies ist ein Flash-basierter 8bit Mikrocontroller
mit PICmicro®-Architektur (29 Pins) mit sehr niedrigem Ruhestromverbauch (low power sleep) von 100nA.
Panasonic IR-Fernbedienung
Diese Fernbedienung stammt von einem Panasonic Viera Fernseher.
Abb.: Platine der IR-Fernbedienung mit den Kontaktflächen; Rechts ist die IR-LED angebracht und
links die Steuer-Elektronik
Abb.: Detailansicht mit IR-LED (5mm) und einigen Kontaktflächen.Abb.: NPN-Transistor HDV4 (hFE: 200 bis ~320)Abb.: Typischer M34286G2-Chip zur Steuerung von FernbedienungenAbb.: Unterseite der Platine mit BatteriehalterfedernAbb.: Detailansicht mit positiver Seite des BatteriehaltersAbb.: Detailansicht mit negativer Seite des BatteriehaltersAbb.: Keramikresonator mit vmtl. 4,00MHzAbb.: IR-LED (5mm) zur Signalübertragung an den Fernseher.zurück