Diese elektrische Zahnbürste von Philips (Markenname: Sonicare) ist nach ca. 8 Jahren Betrieb ausgemustert worden,
da schon recht laute Geräusche aus dem Inneren zu hören waren.
Abb.: Betriebsbereite Zahnbürste.Abb.: Unterseite mit Induktionsladestecker.Abb.: Detailansicht des Aufsatzes für die Bürstenköpfe.Abb.: Ladegerät der Zahnbürste.
Abb.: Unterseite des Ladegeräts mit technischen Hinweisen:
- 100V bis 240V
- 0,4W bis 1,4W
- Schutzklasse IPX7 (kurzzeitiges Untertauchen oder eine Dusche wird über eine gewisse Zeit ausgehalten, ohne dass Schaden zu erwarten sind)
Abb.: Stecker des Ladegeräts.Abb.: Innenseite des geöffneten Ladegeräts.Abb.: Vergossene Elektronik des Ladegeräts.Abb.: Entfernter Schutzdeckel der Zahnbürste.Abb.: Aufgebrochene Unterseite mit Spule zur induktiven Ladung.Abb.: Geöffnete Zahnbürste.Abb.: Geöffnete Zahnbürste.Abb.: Geöffnete Zahnbürste.Abb.: Li-Ionen-Akku der Zahnbürste.Abb.: Betriebsschalter und Testkontakte auf der Platine.Abb.: Spule, Status-LEDs und Ladeelektronik (teils verdeckt).Abb.: Dual-P-Kanal MOSFET TSC 6963SDAbb.: Detailansicht der Platine.Abb.: PIC16F726 MikrocontrollerAbb.: Detailansicht einer Dual-Status-LED.Abb.: Detailansicht der Status-LEDs.Abb.: Detailansicht der Platine.Abb.: Detailansicht einer Status-LED.Abb.: Unbekannte SMD-Komponente mit "P"Abb.: Ausgebaute, gesamte Platinezurück