Abb.: Betriebsbereiter DVB-C-Receiver THC301Abb.: USB-Buchse mit Silikon-Abdeckung (Staubschutz)Abb.: Unterseite des Receivers
Abb.: Rückseite des Receivers mit Anschlüssen (Koax, HDMI, SCART, S/PDIF und Spannungsversorgung)
Abb.: Geöffneter Receiver mit PlatineAbb.: Detailansicht mit LED-Segment-Anzeigen und IR-Empfänger (links)Abb.: Detailansicht mit Mikrotaster und USB-BuchseAbb.: Detailansicht der Platine mit HDMI-Anschluss
Abb.: Detailansicht mit SCART-Anschluss (Einige Komponenten sind hier nicht vorhanden und werden
vermutlich für ein anderes Gerät ähnlicher Bauart verwendet)
Abb.: Detailansicht mit Buchse für SpannungsversorgungAbb.: Detailansicht mit Hauptprozessor Ali M3711B und PeripheriebeschaltungAbb.: Detailansicht u.a. mit Flash-Speicher-Chip W25Q32JV (32M-bit)Abb.: Detailansicht mit der Beschaltung der LED-Segment-Anzeige
IR-Fernbedienung
Abb.: Fernbedienung des ReceiversAbb.: Rückseite der Fernbedienung mit geöffnetem Batteriefach (2× AAA; 1,5V)Abb.: Tasten-Kontakte der FerndienungAbb.: Detailansicht des BatteriefachesAbb.: Platine mit BatteriekontaktenAbb.: Platine mit IR-LEDAbb.: Platine mit gedruckten Kontaktflächen und IR-LEDAbb.: Detailansicht mit Microchip AD009-01T zur Steuerung von IR-Ferbedienungen.Abb.: Detailansicht mit gedruckten KontaktflächenAbb.: Lichtfilter für die IR-LED
Netz-Adapter
Abb.: Netz-Adapter des Receivers
Abb.: Der Netz-Adapter kann von 100V bis 240V betrieben werden und hat eine Ausgangsspannung
von 12V bei max. 500mA
Abb.: Stecker des Netz-Adapterszurück