Abb.: Betriebsbereiter TAN-Generator
Abb.: Rückseite des TAN-Generators mit Batteriefach (unten) und 5 Foto-Dioden für die "Flickercode"-Erkennung
Abb.: Beispiel für einen Flickercode des chipTAN-VerfahrensAbb.: Geöffnetes Batteriefach (für 2× CD2032 / 3V)Abb.: Detailansicht der Foto-Dioden
Abb.: Geöffneter TAN-Generator mit Batterieclips (rechts), Kartenlesefunktion (unten Mitte),
zentraler Steuerchip (schwarz vergossener COB; oben Mitte) und Steuerelektronik für die
Foto-Dioden (links)
Abb.: Detailansicht der L324 Komparator-ChipsAbb.: Detailansicht einer Foto-Diode mit VorwiderstandAbb.: Detailansicht des Kartenlese-SensorsAbb.: Rückseite der Silikon-Drucktasten (mit Druckfläche aus Karbon)Abb.: Platine mit LCD und Leiterbahn-KontaktenAbb.: Detailansicht der Leiterbahn-KontakteAbb.: Detailansicht des Zebra-Strips des LCDsAbb.: Kontakte für den LCD auf der PlatineAbb.: Detailansicht der PlatineAbb.: Detailansicht mit unbekanntem Chip (OpAmp?)Abb.: Detailansicht mit TransistorenAbb.: Entfernter COB mit AnschlusskontaktenAbb.: Entfernter COB mit Anschlusskontaktenzurück