Bei TEDi gibt es momentan schon die ersten Weihnachtsdekorationen und darunter befindet sich auch der
"LED Microdraht" ähnlich dieser 40er Draht-Lichterkette.
Er besitzt 100 LEDs in den Farben blau, grün, rot und gelb. Auf der Verpackung wird eine Länge von 100cm angegeben, was
zunächst etwas verwirrt, denn das würden ja 1 LED pro cm bedeuten. Allerdings ist beim Entwickeln des Drahtes (der ziemlich
dicht gepackt ist) aufgefallen, dass die LEDs sowohl an kleinen Ästchen befestigt sind als auch der Draht mehrfach verschlungen
wurde. Mit etwas Geduld kann man den Draht komplett entflechten und bekommt so eine Lichterkette von 2-3m Länge (siehe unten).
Die Lichterkette besitzt 8 verschiedene Leuchtprogramme (wobei das erste Programm eine Kombination der restlichen 7 Programme
ist) sowie einen 6h/18h-Timer, d.h. nach 6 Stunden Betrieb schalten sich die LEDs automatisch ab und beginnen erst wieder
nach 18 Stunden zu Leuchten. (Ob dies dann automatisch jeden Tag passiert, habe ich bisher nicht getestet)
Die angegebene Schutzart ist "IP44", was der gängigen Mindestschutzart für Badezimmer, Garten oder
Keller-Außenbeleuchtung entspricht. Die erste Ziffer 4 bedeutet, dass die Lichterkette gegen Objekte mit einem Durchmesser
von 1mm oder mehr geschützt ist. Die zweite Ziffer 4 bedeutet, dass die Lichterkette außerdem gegen Spritzwasser aus allen
Richtungen geschützt ist. Wasserdicht ist sie damit allerdings nicht, dafür müsste sich mindestens IP65 sein.
Video: Demonstration der verschiedenen Leuchtprogramme des LED-MicrodrahtsAbb.: LED-Microdraht in OriginalverpackungAbb.: Informationen über den LED-Microdraht auf der Verpackungseinlage (Schutzart IP44: siehe oben)Abb.: Informationen über den LED-Microdraht auf der Rückseite der VerpackungseinlageAbb.: Bedienungsanleitung des LED-Microdrahts (Ausschnitt mit der deutschen Übersetzung)Abb.: Betriebsbereiter LED Microdraht mit den aufgedruckten Leuchtprogrammen auf dem BatteriegehäuseAbb.: Rückseite des Batteriegehäuses mit Firmen-InformationenAbb.: Geöffnetes Batteriegehäuse. Es werden 3x AA-Batterien benötigt (mit je 1,5V)
Abb.: Detailansicht des LED-Microdrahts. Man kann hier die unterschiedlichen Phosphorschichten
der verschiedenfarbigen LEDs erkennen.
Abb.: Freigelegte Elektronik des LED-Microdrahts im Batteriegehäuse.
Abb.: Die Steuer-Elektronik besteht aus einer kleinen Platine mit einem Mikrotaster als
An-/Ausschalter für die Leuchtprogramme. Kernstück ist ein (nicht beschrifteter) 8-Pin-Mikrocontroller,
der die Leuchtprogramme durchführt. Daran liegen ein SMD-Widerstand und ein Entkopplungskondensator
an sowie auf der rechten Seite (vmtl. Pin #2 und #3) ein Schwingquarz.
Abb.: Schwingquarz (Frequenz unbekannt) für die Timer-Steuerung auf der Rückseite der Platine.
Abb.: Ausschnitt des vollständig entflochtenen LED-Microdrahts. Man erkennt, dass jede LED an einem
keinen Ast entlang des Drahts angebracht ist. Durch eine spezielle Führung der Anschlussdrähte kann
über den Mikrocontroller durch Umpolung der Spannung die alternierende Beleuchtung in den Programmen
der Lichterkette erreicht werden.
Abb.: Leuchtender LED-Microdraht um ein Whiteboard geschlungen.zurück