Abb. #1: Oberseite der betriebbereiten MausAbb. #2: Unterseite der betriebbereiten MausAbb. #3: Detailansicht der Linse für die LED-AbtastungAbb. #4: Geöffnete Maus mit Scroll-Rad, Mikrotastern und der PlatineAbb. #5: Platine der M100 mit der Steuereinheit in der Mitte und der roten LED rechts
Logitech M125
Abb. #1: Oberseite der betriebbereiten Maus
Abb. #2: Unterseite der betriebbereiten Maus; Der USB-Anschluss ist mit einem Magneten
am Gehäuse befestigt und das Kabel wird ins Innere der Maus eingerollt.
Abb. #3: Geöffnete Maus mit Blick auf Platine und Aufrollmechanik des KabelsAbb. #4: Oberseite der Hauptplatine mit Mikrotastern und IC für optische AbtastungAbb. #5: Unterseite der Hauptplatine
Logitech Funkmaus
Abb. #6: Oberseite der betriebbereiten Maus
Abb. #7: Unterseite der betriebbereiten Maus; Man sieht unten das Batteriefach
und die beiden Betriebsknöpfe "ON/OFF" und "Reset".
Abb. #8: Unterseite der Maus mit geöffnetem Batteriefach (2x AA 1,5V)Abb. #9: Geöffnete Maus mit Blick auf das leere Batteriefach und die HauptplatineAbb. #10: Hauptplatine der Maus mit Mikrotastern und SteuerlogikAbb. #11: Detailansicht der Hauptplatine mit MC9S08 8-Bit-S08P-Mikrocontroller als zentrale Recheneinheit
DELL Maus
Abb. #12: Oberseite der betriebbereiten MausAbb. #13: Unterseite der betriebbereiten MausAbb. #14: Hauptplatine der Maus mit Mikrotastern und Lichtschranke (rechts)Abb. #15: Unterseite der Hauptplatine mit Steuerchip CY7C63823Abb. #16: Detailansicht mit Steuerchip CY7C63823
ANKER Funkmaus
Abb. #17: Oberseite der betriebbereiten Maus
Abb. #18: Unterseite der betriebbereiten Maus; Man sieht das Batteriefach, die Aufnahme
für den Bluetooth-Dongle und linkt den Ein-Aus-Schalter
Abb. #19: Bluetooth-Dongle der Maus für den USB-PortAbb. #20: Geöffnete Maus mit Ansicht auf die HauptplatineAbb. #21: Hauptplatine der Maus mit versiegelter Steuereinheit und BatterieaufnahmeAbb. #22: Seitliche Steuerplatine für die Tastenzurück