Das DigiTech RP-155 dient mir schon
lange als Effekt- und Übungsgerät für E-Gitarre, E-Bass, aber auch zur Erzeugung verrückter
Klänge und Samples. Nun ist es an der Zeit, zu sehen, was sich darin befindet...
Kopfhörer: 1/8 Stereo (TRS) – 13.6mW per Kanal @ 50 Ohm
Analyse
Abb.: Die Unterseite des RP-155 wird durch eine stabile Metallplatte abgedeckt.
Abb.: Modellbezeichnung des RP-155
Abb.: Die Ein- und Ausgänge sowie der Anschluss für die Stromversorgung des RP-155
sind auf der Rückseite des Gerätes angebracht.
Abb.: Geöffnetes RP-155 (Unterseite) mit eingeschraubter Platine
Abb.: Drehgeber (Rotary Encoder) mit abgezogenen Kappen. Diese werden zur Auswahl
von Parametern verwendet.
Abb.: Innenseite des Gehäuses des RP-155
Abb.: Das gesamte RP-155 besteht im Inneren nur aus einer einzigen Platine mit
aufgelöteten Komponenten und Anschlüssen
Abb.: Buchse für Stromversorgung mit mitgeliefertem 9V-Netzteil (PS0913B-230)
Abb.: Elektrolykondensatoren zur Glättung und Siliziumdioden zur Gleichrichtung
am Eingang des RP-155.
Abb.: 5V Spannungsregler 117-5GAbb.: Lichtkanäle für die LEDsAbb.: LEDs für Pegelanzeigen auf der PlatineAbb.: TAS1020BUSB Streaming Controller (Texas Instruments)Abb.: Flipflop-Chip 74HC574DAbb.: Decoder/Demultiplexer 74AC138Abb.: Schwingquarz mit 12MHzAbb.: Abb.: RAM-Bausteim IS42S16400D-7TLI 1MbitAbb.: AudioChip 72-1002 GREEN 72-1002 7T6849C (vermutlich zentraler Rechner)Abb.: Stereo audio codec CS4270 (105 dB)
Abb.: Multiplex-Schalter IC TRIPLE 2-CHANNEL MUX/DEMUX 74HC4053D
und
RC4580 Dual Audio OpAmp
Abb.: Logik- und BufferbausteineAbb.: Dual 16-Segment LED Display (rot)Abb.: Operationsverstärker: RC4580 Dual Audio OpAmpAbb.: Buchsen für Anschlüsse auf der RückseiteAbb.: Drehgeber (Rotary Encoder)Abb.: Vergrößerte Ansicht der LEDsAbb.: Vergrößerte Ansicht der LEDszurück