Die folgenden Anleitungspunkte sind direkt vom Manual des Herstellers mit einem automatischen
Übersetzer ins Deutsche übertragen worden, weil die deutsche Sprache nicht verfügbar als Manual verfügbar war:
Legen Sie 2 1,5-V-AAA / UM4 / RO3-Batterien in das Batteriefach ein: Die rote LED blinkt.
Wählen Sie einen 4-stelligen persönlichen Code (z. B. 1-2-3-1): Es ertönen 4 Pieptöne.
Bestätigung des Codes durch Drücken von F + Code (z. B. F-1-2-3-1): 4 Pieptöne. Wenn der Code falsch ist, hören Sie 2 Pieptöne
statt 4. Nach 3 falschen Codebestätigungsversuchen ertönt die Sirene.
3 Sirenen Ihrer Wahl:
Um den ersten zu hören, drücken Sie 1-F-1
Um die 2. zu hören, drücken Sie 1-F-2
Um den 3. zu hören, drücken Sie 1-F-3
Die zuletzt gehörte Auswahl bleibt gespeichert.
Wahl der Dauer der Sirene:
Um 10 Sekunden auszuwählen, drücken Sie 2-F-1: 4 Pieptöne sind zu hören
Um 20 Sekunden auszuwählen, drücken Sie 2-F-2: 4 Pieptöne sind zu hören
Um 30 Sekunden auszuwählen, drücken Sie 2-F-3: 4 Pieptöne sind zu hören
Die zuletzt ausgewählte Auswahl bleibt gespeichert.
Hängen Sie AVIGUARD an das Objekt, das Sie schützen möchten.
Aktivierung des Alarms:
Drücken Sie zweimal hintereinander F. Die LED blinkt fünfmal hintereinander und stabilisiert sich dann durch langsameres Blinken. Das System steht unter Schutz.
Sobald der im Alarm integrierte Sensor eine Vibration erkennt, sind 2 Pieptöne zu hören. Wenn die Vibration anhält,
Nach einigen Sekunden ertönt die Sirene für die in 5- ausgewählte Zeit.
Deaktivierung des Alarms:
Drücken Sie innerhalb von maximal 5 Sekunden F + den persönlichen Code (z. B. F-1-2-3-1). Es sind 2 Pieptöne zu hören. Der Alarm ist
behindert. Wenn der Code nicht korrekt ist, ertönt nach dem dritten Deaktivierungsversuch die Sirene.
Panik-Taste:
Bei unmittelbarer Gefahr oder Angriff 2 Sekunden lang F drücken: Die Sirene ertönt.
Schwache Batterien:
Wenn die Batterien schwach sind, ertönt etwa alle 20 Sekunden ein Piepton.
Abb.: Betriebsbereiter Mini-Alarm mit Status-LED und BedienknöpfenAbb.: Rückseite des Mini-Alarms mit verschraubtem BatteriefachAbb.: Geöffnetes Batteriefach (für 2x AAA 1,5V)
Abb.: Zentraler Bestandteil der Platine des Mini-Alarms ist ein mit schwarzem Kunstharz
vergossener COB (Chip-on-board), der die gesamte Steuerung des Mini-Alarms übernimmt.
Links unten ist entweder ein Erschütterungssensor (Tilt-Sensor) oder eine Induktivität
verbaut. Zwei andere Erschütterungssensoren sind als Piezo implementiert. (siehe nächste Bilder)
Abb.: Rückseite der Platine mit roter 3mm LED und CRM 1.0M "Ceramic Resonator 1MHz"
Die Bedienknöpfe sind ähnlich zu Fernbedienungen als metallische Kontaktflächen mit Silikontastern
umgesetzt. Unten links sieht man einen Piezo mit einer angebrachten Metallfeder, die Erschütterungen
wahrnehmen soll.
Abb.: Gehäuseinnere: Der große Piezo wird als Lautsprecher für den Alarm und die Bestätigungstöne
verwendet. Rechts sind die roten Silikontaster für die Bedienknöpfe. In dem kleinen schwarzen, zylindrischen
Kästchen ist ein weiteres Piezo-Element mit einer kleinen Kugel darin verbaut, die Erschütterungen
wahrnehmen soll.
zurück