Hier wird der E-Gitarren-Verstärker Marshall ValveState VS265 mit 2x12" Lautsprechern
und einem 3fach Footswitch auseinandergebaut und dessen Innenleben betrachtet.
Review von ultimate-guitar.com
This thing was made in the early to mid 1990s I believe. The Marshall Valvestate VS265 is a 130 watt, solid
state/valve hybrid combo amp. It contains 1x 12ax7 pre amp tube, driving 2 x 65 Watt solid state power amps,
each connected to a single 12 inch, 8 Ohm Marshall Goldback 100 speaker. One clean channel, plus OD1, and OD2.
There is a tone shift button for each channel. Built in adjustable reverb, and chorus with speed + debth
controls. On board effects loop, head phone jack and speaker outs. Open back amplifier. Generally comes with
a foot switch to go between channels, and turn on chorus. Rubber carrying handle on top.
read more...
Schaltpläne
Quelle/Copyright: marshall.com
Bilder
Abb. #1: Frontansicht des VerstärkersAbb. #2: Detailsansicht mit Eingangsbuchse und ReglernAbb. #3: Detailsansicht mit Hauptschalter und Reglern
Abb. #4: Rückansicht mit Verstärkerteil (oben) und den
12 Zoll, 8 Ohm Marshall Goldback 100 Lautsprechern
Abb. #5: Detailansicht der Rückseite mit Ausgängen für externe Lautsprecher bzw. LineOutAbb. #6: Detailansicht der Rückseite mit NetzanschlussAbb. #7: Verstärkerteil nach dem AusbauAbb. #8: Detailansicht mit Netzteil (inkl. Spule)Abb. #9: Detailansicht mit Endstufe (oben) und Röhre der Vorstufe (unten links)Abb. #10: Detailansicht mit Endstufe (oben) und Steuerelektronik (unten)
Abb. #11: Detailansicht der Hauptplatine:
Marshall, IC-OP. Amp M5201A (Doppel-OP. mit integrierter Umschaltogik)
07290 JRC (???)
Abb. #12: Detailansicht der Hauptplatine mit MOTOROLA MC74HC4316 (Quad Analog Switch/Multiplexer/Demultiplexer)
Abb. #13: Detailansicht der Hauptplatine:
07290 JRC (???)
RC4558 Dual General-Purpose Operational Amplifier
Marshall, IC-OP. Amp M5201A (Doppel-OP. mit integrierter Umschaltogik)
MN3101 Clock generator/Driver CMOS LSI for BBD (IC für die Ansteuerung von Delay ICs der MN300x-Reihe.)
MN3007 1024 stufiger BBD Chip. (Kann für EH Small Clone und andere Chorus und Flanger verwendet werden)
Abb. #14: Detailansicht der Hauptplatine
07290 JRC (???)
RC4558 Dual General-Purpose Operational Amplifier
Marshall, IC-OP. Amp M5201A (Doppel-OP. mit integrierter Umschaltogik)
MN3101 Clock generator/Driver CMOS LSI for BBD (IC für die Ansteuerung von Delay ICs der MN300x-Reihe.)
MN3007 1024 stufiger BBD Chip. (Kann für EH Small Clone und andere Chorus und Flanger verwendet werden)
LM348N (M9636AJ) Quad OpAmp
Abb. #15: Detailansicht der HauptplatineAbb. #16: Detailansicht der Hauptplatine mit EndstufenkühlkörperAbb. #17: Detailansicht der Hauptplatine mit Endstufenkühlkörper
Fußpedal
Abb.: Schaltplan des FußschaltersAbb. #1: Fußschalter (footswitch) von der OberseiteAbb. #2: Abdeckung des Fußschalters mit Datum und Signee des QA-MitarbeitersAbb. #3: Innenleben des Fußschalters mit den drei Schaltern und deren VerkabelungAbb. #4: Detailansicht eines Schalters mit Widerstandzurück