Die folgende LED-Dekoration hat der Osterhase dieses Jahr mitgebracht und nach einem ersten
ausgiebigen Test musste das Ganze natürlich zerlegt werden. Es handelt sich um ein sog.
120er-LED Lichterketten-Feuerwerk oder
auch LED Starburst.
Features und Funktionen
Zum Betrieb werden 4× 1,5V AA-Batterien benötigt. Obwohl im Batteriefach ein Anschluss für
eine 9V-Blockbatterie besteht, sind als Eingangsspannung nur 6V vorgesehen!
Laut Hersteller ist das gesamte Modul wasserdicht nach IP65. Nachoberflächlicher Untersuchung
sieht es recht dicht aus.
Wie lange ein voller Batteriesatz zur Beleuchtung des Moduls reicht, habe ich nicht getestet.
Mitgeliefert wird für jedes Modul eine kleine, standardmäßige IR-Fernbedienung, die mit
der beiliegenden CD3220-Knopfbatterie läuft. Die anzuwählenden Leucht-Programme des LED-Sterns
sind mit denen des LED-Microdrahts mit Fernbedienung von TEDi
identisch. Meiner Vermutung wird intern derselbe Chip verwendet.
Abb.: Betriebsbereiter LED-Stern mit Fernbedienung und Batteriefach. Im Originalzustand sind
alle LED-Drähte in eine Richtung ausgerichtet und müssen zum Betrieb erst in die richtigen
Positionen gebogen werden.
Abb.: Die kleinen Einzel-LEDs des Sterns sind auf isolierten Draht gelötet und
mit eine Art Kunstharz wasserdicht versiegelt.
Abb.: Geöffnetes Batteriefach des LED-Sterns (Vorsicht: keine 9V-Batterie verwenden!)Abb.: Silikonabdichtung des Betriebsknopfes; das Modul scheint recht wasserdicht zu sein...Abb.: Entfernte Steuerung des LED-Sterns; die Batterieanschlüsse sind gecrimpt
Abb.: Steuerplatine des LED-Sterns: Ein Quarz kümmert sich um die Timersteuerung; die IR-Diode empfängt
die Signale der Fernbedienung. Der Knopf kann auch ohne Fernbedienung die Leucht-Programme des Stern
durchwählen.
Abb.: Rückseite der Steuerplatine des LED-Sterns: Der Steuerchip mit den 8 Pins ist ohne Bezeichnung,
scheint aber eine Art Standardchip für diese Art der Beleuchtungen zu sein; L1 und L2 sind die Anschlüsse
für die LED-Drähte, denen ein 7,5Ω-Widerstand vorgeschaltet sind.
zurück