Diese recht verbreiteten LED Namensschilder gibt es
in einer Variante mit Bluetooth oder nur mit USB-Anschluss. Die Funktionalität ist hierbei gleich, außer
dass man in der ersten Variante die Schriftzüge per Smartphone-App erstellen und auf das LED Namensschild
senden kann.
Abb.: Produktbeschreibung des LED Namensschilds
(Quelle: Amazon)
Abb.: Produktbeschreibung des LED Namensschilds
(Quelle: Amazon)
Abb.: App für LED Namensschild im Google Play Store
Nach der Installation und dem Öffnen der App sieht man folgende Seite, auf der sowohl Schriftzüge als
auch kleine Pixel-Icons auf das LED Namensschild geladen werden können. Es ist auch möglich eigene
Pixel-Bilder zu erstellen.
Abb.: App für LED Namensschild mit Bluetooth-Fähigkeit
Die "Programmierung" auf das LED Namensschild erfolgt, nachdem man den oberen der Bedienknöpfe
so lange drückt, bis das Bluetooth-Symbol erscheint, wie im folgenden Bild gezeigt. Dann kann das Smartphone
die Schriftzüge über die App auf das Namensschild laden.
Abb.: Bluetooth-Modus des LED Namensschilds (empfangsbereit)
"Hacking"
Es gibt mehrere Seiten, die sich mit dem Übertragungsprotokoll des LED Namensschild beschäftigen und
es gibt auch eine freie Software, die es ermöglicht, ohne die Original-Software Schriftzüge zu ändern.
Abb.: Verpackung des LED NamensschildsAbb.: Produktcode des LED Namensschilds
Abb.: Zwei Varianten des LED Namensschilds:
S1144 (11×44 LEDs nur mit USB; hier in roter Farbe)
NB1144 (11×44 LEDs mit Bluetooth; hier in grüner Farbe)
Abb.: LED Namensschild mit Manual und mitgeliefertem ZubehörAbb.: LED Namensschild in BetriebAbb.: Detailaufnahme der LEDsAbb.: Detailaufnahme der LEDsAbb.: Detailaufnahme der LEDsAbb.: Seite des LED Namensschilds mit Bedienknöpfen und Micro-USB-BuchseAbb.: Seite des LED Namensschilds mit Bedienknöpfen und Micro-USB-BuchseAbb.: Rückseite des LED Namensschilds mit AnstecknadelAbb.: Geöffnetes LED Namensschild mit Platine und Li-Akku
Abb.: Detailansicht mit dem CH546, einem 8bit Mikrocontroller für USB mit einem E8051-Kern
(32kB Flash-ROM and 1kB + 256Byte RAM)
Abb.: Detailansicht mit Ladelogik:
S1315 Spannungsregulator
LP4054 Ladechip für Li-Akkus
Abb.: Detailansicht der BetriebsknöpfeAbb.: Vergleich der Platinen zwischen S1144 und NB1144
Abb.: Detailansicht des NB1144 mit CH582M MCU, einem 32bit RISC Mikrocontroller mit integrierter
Bluetooth (BLE) Kommunikation (32kB SRAM, 1MB Flash).
Hier ist auch noch der 32MHz Schwingquarz zu sehen, sowie die gedruckte Bluetooth-Antenne auf der
Platine.