Bei Aliexpress kann man momentan für ca. € 3.- LED-Birnen mit simuliertem Flammeneffekt kaufen.
Diese können in haushaltsübliche Glühbirnenhalter vom Typ E14 oder E27 eingeschraubt und verwendet werden.
Features laut Hersteller
Leistungsaufnahme: 3W
3 verschiedene Betriebsmodi: Dauerbetrieb, Flammeneffekt und Pulsieren
Eingangsspannung: 85V - 265V AC
LEDs: 39× 2835 SMD
Farbtempperatur: 1500K
Betriebstemperatur: -20°C bis +48°C
Folgende zusätzliche "Marketing-Versprechen" werden auf der Produktseite bzw. auf der Verpackung
getätigt:
"Environmental Friendly and 90% Energy Saving"
"no UV and infrared radiation"
"Offer you a warm, Romantic and Relaxing moment"
"Various MODES-Flame mode"
"Super bright"
"No glare"
"Energy class A"
Abb.: Original-Verpackung der LED-Birne
Demo
Video: Demo der LED-Birne mit Flammeneffekt
Das folgende Video zeigt die drei verschienen Modi der LED-Birne, die man durch kurzes
Aus- und Anschalten wechseln kann. Wenn die LED-Birne ca. 20 Sekunden ausgeschaltet ist,
so wechselt sie wieder in den Standard-Modus (Flammeneffekt).
Video: Verschiedene Leuchtmodi der LED-Birne
Analyse & Tests
Abb.: Betriebsfertige LED-Birne mit Flammeneffekt (hier: E14-Sockel)Abb.: Detail des Sockels mit einem herausstehenden Draht oder Kabel.Abb.: Geöffnete LED-Birne mit biegsamer Platine mit den einzelnen LED-ElementenAbb.: Detailansicht der biegsamen LED-PlatineAbb.: Detailansicht der LED-Platine mit 5V-Anschlüssen zum Modul darunter.Abb.: Separierte, biegsame LED-Platine, die auf eine Platine als Halterung geklebt wurde.Abb.: Rückseite der Platinen-Halterung. (die 5V-Anschlüsse werden nicht benutzt)Abb.: Modul im Sockel der LED-Birne
Abb.: Oberseite des entnommenen Moduls zur Transformierung von 240V (Wechselstrom) zu 5V (Gleichstrom)
Identifiezierte Komponenten sind:
- Keramik-Scheibenkondensator "W 102 1KV" (1nF / 1000V Spannungssicherheit)
- Elektrolytkondensator "Anyi 400V 2,2µF -40+130°C"
- Elektrolytkondensator "50V 4,7µF GR105°C 2242PET"
- Gleichrichterdiode "ES1J LJ" Abb.: Rückseite der Platine des ModulsAbb.: Oberseite der Platine des Moduls mit aufgebogenem Kondensator.
Abb.: Detailansicht der Platine des Moduls mit
Brückengleichrichter "MB10F RC0" und vermutlich Spannungsregulator-Chip
(SC 7611AST KL2Y07C). Der Widerstand "7R50" mit 7,5 Ω ist vermutlich zur Einstellung
der Ausgangsspannung gedacht. Hier gibt es auch noch weitere Lötstellen (R1 und R3),
die jedoch nicht belegt sind.
Abb.: Aufgefaltete, biegsame Platine mit SMD-LEDs und Mikrocontroller.Abb.: Detailansicht des (unbekannten) MikrocontrollersAbb.: Rückseite der biegsamen Platine
Effizienz
Laut dem sog. HOPI-Meter fließt eine Stromstärke von 16mA bei einem
Leistungsfaktor von 0,48, was einer Gesamtleistung von 3,8W entspricht.
Die folgende Infrarotaufnahme der LED-Birne zeigt nach ca. 5 Minuten Betrieb: der vorläufig
maximaler Temperaturwert ist auf 93°C (=67°C über Raumtemperatur) gestiegen, was die oben erwähnte
Maximaltemperatur von +48°C erklärt. Damit würde die Gesamttemperatur des Moduls auf ca. 115°C steigen,
was sehr nahe an die max. Temperaturwerte der einzelnen Komponenten kommt.
(Der höchste Temperaturanstieg ist im Bereich der Zenerdioden zu sehen.)
Abb.: Infrarotaufnahme im Betrieb der LED-Birne
Das folgende Video zeigt die Temperaturentwicklung im Infrarot-Bereich in den ersten Minuten nach
dem Einschalten der LED-Birne: