Abb.: Waage in Betrieb vor dem AufschraubenAbb.: Rückseite der betriebsbereiten WaageAbb.: Waage nach dem Entfernen der Batterien
Abb.: Nach dem Öffnen der Rückabdeckung: Man sieht die vier Gewichtssensoren, die in die Füße integriert
wurden, in der Mitte das Batteriefach, die Verkabelung und links die Rückseite des LCD mit der
Steuerungsplatine.
Abb.: Steuerungsplatine der Waage mit Anschlüssen
Abb.: Geschlossene Waage, betriebsbereitAbb.: Geöffnete Waage, betriebsbereitAbb.: Waage nach dem Entfernen der Batterien
Abb.: Nach dem Entfernen der Rückabdeckung sieht man den Gewichtssensor und die Rückseite der Steuerungsplatine.
Abb.: Steuerungsplatine mit Steuerchip, Knöpfen und Anschlüssen.
Abb.: Die Gewinde und Schrauben sind so schlecht verarbeitet, dass statt einem Kreuzschlitz- ein
normaler, aber etwas größerer Schraubenzieher verwendet werden musste.
Kofferwaage " von ALDI"
Abmessungen: 161 x 32 x 37 mm
Maximale Tragkraft: 50kg
Gewichtseinheiten: kg, gr, lbs, oz
Stromversorgung: 2x 1,5V AAA
Abb.: Betriebsbereite KofferwaageAbb.: Rückseite mit geöffnetem BatteriefachAbb.: Rückseite mit technischen SpezifikationenAbb.: Geöffnete Kofferwaage mit Gewichtssensor, Verkabelung und SteuerplatineAbb.: Gewichtssensor der KofferwaageAbb.: Steuerungsplatine mit Chipzurück