Abb.: Betriebsbereiter Taschenrechner MR 4130Abb.: Rückseite des MR 4130 mit Klappe für das BatteriefachAbb.: Herstellerkennzeichnung des MR 4130; "VEB Mikroelektronik »Wilhelm Pieck« Mühlhausen"Abb.: Geöffnetes Batteriefach mit der Aufnahme für 2×AA-Batterien; Betrieb mit 3VAbb.: Geöffneter MR 4130 mit Rückseite der PlatineAbb.: Fertigungsdatum des MR 4130: 1988
Abb.: Platine des MR 4130 mit Piezo-Summer und Mikroprozessor; rechts oben ist die grüne Status-LED
zu erkennen; unten sind die Anschlüsse für die LCD-Anzeige
Abb.: Detail der Platine mit MikroprozessorAbb.: Detail der Platine mit Piezo-Element (Taschenrechner hatte Uhr- und Alarm-Funktion)Abb.: Detail mit Status-LED, Quarz (oben) und WiderstandAbb.: Rückseite der Frontplatte mit Kontakten der KnöpfeAbb.: Detailansicht des LCDs mit Anschlüssen (oben)Abb.: Detailansicht des zentralen Mikroprozessor U827G U3zurück