Bluetooth-Tastatur K750 von Logitech

Bluetooth-Tastatur K750 von Logitech
Abb.: Bluetooth-Tastatur K750 von Logitech mit zwei Solarzellen
Unterseite der K750-Tastatur
Abb.: Unterseite der K750-Tastatur
Unterseite der K750-Tastatur
Abb.: Unterseite der K750-Tastatur mit Spezifikationen (z.B. 3V / 15mA)
Einklappbare Aufsteller
Abb.: Einklappbare Aufsteller für erhöhtes Schreiben
Wartungsfach für Akku (beschädigt)
Abb.: Wartungsfach für Akku (beschädigt)
Betriebsschalter
Abb.: Betriebsschalter der Tastatur
Entfernte Oberseite
Abb.: Nach Entfernen der obersten Schicht (verklebt) kommt einer weitere Abdeckung zum Vorschein, die mit vielen Schrauben befestigt ist.
Detailansicht mit Prüfpads
Abb.: Detailansicht mit Prüfpads
Lithium-Akku ML2032 (3V)
Abb.: Fach für den Akku
Lithium-Akku ML2032 (3V)
Abb.: Verwendeter Akku: Li-Ion ML2032 (3V)
Entfernte Abdeckung
Abb.: Nach dem Entfernen der Abdeckung sieht man die Steuerplatine (oben) und den Aufbau mit den Tasten.
Detailansicht mit Betriebsschalter
Abb.: Detailansicht mit Betriebsschalter
Steuerplatine mit Anschlüssen
Abb.: Steuerplatine mit Anschlüssen
Steuerplatine
Abb.: Steuerplatine der K750-Tastatur: Hier kommt als Hauptchip ein ATxmega32D4 Mikrocontroller mit 32kB ISP Flash, 1kB EEPROM, 4 kB SRAM und 34 GPIOs zum Einsatz. Für die drahtlose Datenübertragung wird ein nRFM24L01-Chip verwendet.
Detailansicht einer Taste
Abb.: Nach dem Entfernen einer Taste kommt der darunter liegende Mechanismus zum Vorschein: Ein Silikon-Kegel aufgeklebt auf einer Platine mit entsprechenden Datenleitungen.
Detailansicht einer Taste (gesäubert)
Abb.: Nach der Säuberung kann man dieselbe Detailansicht besser erkennen.
Detailansicht einer Taste (entfernt)
Abb.: Nach (destruktivem) Entfernen des Silikon-Kegels kann der Kontakt der Taste erkannt werden.
Kleine Platine mit Betriebsschalter
Abb.: Kleine Platine mit Betriebsschalter
Kleine Platine mit Betriebsschalter
Abb.: Kleine Platine mit Betriebsschalter
zurück