Abb.: Bluetooth-Tastatur K750 von Logitech mit zwei SolarzellenAbb.: Unterseite der K750-TastaturAbb.: Unterseite der K750-Tastatur mit Spezifikationen (z.B. 3V / 15mA)Abb.: Einklappbare Aufsteller für erhöhtes SchreibenAbb.: Wartungsfach für Akku (beschädigt)Abb.: Betriebsschalter der Tastatur
Abb.: Nach Entfernen der obersten Schicht (verklebt) kommt einer weitere Abdeckung zum Vorschein, die
mit vielen Schrauben befestigt ist.
Abb.: Detailansicht mit PrüfpadsAbb.: Fach für den AkkuAbb.: Verwendeter Akku: Li-Ion ML2032 (3V)
Abb.: Nach dem Entfernen der Abdeckung sieht man die Steuerplatine (oben) und den Aufbau mit den Tasten.
Abb.: Detailansicht mit BetriebsschalterAbb.: Steuerplatine mit Anschlüssen
Abb.: Steuerplatine der K750-Tastatur: Hier kommt als Hauptchip ein ATxmega32D4 Mikrocontroller mit
32kB ISP Flash, 1kB EEPROM, 4 kB SRAM und 34 GPIOs zum Einsatz. Für die drahtlose Datenübertragung
wird ein nRFM24L01-Chip verwendet.
Abb.: Nach dem Entfernen einer Taste kommt der darunter liegende Mechanismus zum Vorschein:
Ein Silikon-Kegel aufgeklebt auf einer Platine mit entsprechenden Datenleitungen.
Abb.: Nach der Säuberung kann man dieselbe Detailansicht besser erkennen.
Abb.: Nach (destruktivem) Entfernen des Silikon-Kegels kann der Kontakt der Taste erkannt werden.
Abb.: Kleine Platine mit BetriebsschalterAbb.: Kleine Platine mit Betriebsschalterzurück