Nach dem Anschalten des Fernauslösers blinkt dessen blaue LED und wartet auf die Bluetooth-Kopplung. Nun aktiviert man den
Bluetooth-Empfang auf dem Smartphone und findet nach kurzer Zeit das Gerät, welches einen Namen wie z.B.
"AB Shutter3" hat. Nachdem das Gerät gekoppelt ist, startet man auf dem Smartphone die
Kamera-App und beim Drücken auf einen der Auslöser-Knöpfe des Fernauslösers wird ein Foto aufgenommen oder ein Video
gestartet bzw. angehalten.
Abb.: Betriebsbereiter Bluetooth Kamera-Auslöser mit zwei Knöpfen (Camera360/iOS und Android);
Links oben ist eine kleine blaue LED zu sehen (leuchtet nicht) und rechts ist der Schiebeschalter
zum Ein- und Ausschalten des Geräts.
Abb.: Rückseite des Bluetooth Kamera-Auslösers mit geschlossenem Batteriefach
Abb.: Geöffnetes Batteriefach mit zugehöriger Knopfzelle (Lithium-Batterie CR2032 3V)
Abb.: Geöffneter Fernauslöser mit Platine: Unten sieht man die gedruckte Bluetooth-Antenne; rechts
unten ist die blaue SMD-LED, die den Bluetooth-Status vor und nach dem Koppeln anzeigt. Oben ist der
Betriebsschalter; In der Mitte befinden sich die beiden SMD-Taster als Auslöser für die Kamera. Die
Signale werden über den Chip ST17H56 gesendet.
Es gibt einige beschriftete Anschluss-Pads (GND=Masse; VDD=Betriebsspannung (3V); VPP=Programmierspannung; SWS=?)
Abb.: Quarz in SMD-Bauweise (vermutlich 24.000 Hz)