Als Zufallsfund bei TEDi war die Geburtstags-Fontäne,
ein kleines Gimmik, welches ein Tischfeuerwerk zusammen mit der bekannten Geburtstagsmelodie zaubern soll.
Video: Geburtstags-Fontäne wird entzündetAbb.: Geburtstags-Fontäne in VerpackungAbb.: Gebrauchsanweisungen der Geburtstags-FontäneAbb.: Handelsbezeichnung und HerkunftAbb.: Gefahrenhinweise der Geburtstags-FontäneAbb.: Glimmstab zum Enzünden der FontäneAbb.: Geburtstags-Fontäne nach dem Entnehmen aus der VerpackungAbb.: Unterseite der Geburtstags-Fontäne
Abb.: Die Dochte der winzigen Kerzen sind so angebracht, dass die mittig sitzende "Wunderkerze"
durch ihre Hitze die Kerzen entzündet. Dannach wird der dünne Kupferdraht durch geschmolzen, um die Musik
ertönen zu lassen und schließlich brennt die (weiße) Schnur durch, die die Kunststoffblume mit den
brennenden Kerzen "aufblühen" lässt.
Abb.: Nach dem Abbrennen der "Wunderkerze" brennen die Kerzen und die Blütenblätter sind
entfaltet.
Abb.: Brennende Kerzen der Geburtstags-FontäneAbb.: Brennende Kerzen der Geburtstags-Fontäne
Abb.: Der durchgebrannte Kupferdraht lässt die Musik "Happy Birthday" ertönen.
Abb.: Innenleben der Geburtstags-Fontäne mit durchgebrannter Schnur
Abb.: Eine Metallfeder wirkt als Gegendruck, damit sich die Blütenblätter wirklich nach dem Entzünden
entfalten. Eine weißliche, dickflüssige Substanz bremst den Entfaltungsprpozess ein wenig, vermutlich
um zu vermeiden, dass die Kerzen dabei wieder ausgehen.
Abb.: Soundchip mit Piezo zum Abspielen der Musik
Abb.: Vergossener Soundchip (COB) mit Piezo zum Abspielen der Musik. Die dünnen Kupferdrähte sind so
angebracht, dass die Schaltung aktiv wird, wenn der Kontakt an der Oberseite der Blüte durchschmilzt.
Abb.: Kupderdrähte zur Aktivierung der MusikAbb.: Halterung der Musik-ElektronikAbb.: Verwendete Knopfbatterien 2x LR41 (je 1,5V)Abb.: Alle Komponenten der Musik-ElektronikAbb.: Soundchip mit AnschlüssenAbb.: Kunststoff-Bauteile der Geburtstags-Fontäne
Weitere Verwendung
Nach dem Abbrennen dieses kleinen Tischfeuerwerk, werden die übrig gebliebenen Teile vermutlich nicht in
den Müll wandern, sondern zusammen mit ein paar LEDs, einem Servo und einem Arduino ein neues Projekt
werden.