Abb.: Betriebsbereiter Wecker in ausgeschaltetem ZustandAbb.: Rückseite des Weckers mit Abdeckung für das BatteriefachAbb.: Unterseite des Weckers mit Herstellerangaben
Abb.: Geöffnetes Batteriefach (2x
AA-Batterien 1,5V)
Abb.: Geöffneter Wecker mit Sicht auf die Steuerplatine. Links die langen Drähte sind die Verlängerung
zur LED für die Beleuchtung. Die rote Spule unten ist die Antenne für das
DCF 77 Empfangsmodul. Auf der Platine sind noch
zwei Quarze zu erkennen, ein Temperatursensor (kleine, schwarze Perle direkt neben dem Buzzer) und der
Buzzer für den Weckton (rechts).
Abb.: Hier sieht man oben noch einmal die Antenne für das
DCF 77 Empfangsmodul, darunter das abgedeckte
LCD zur Anzeige von Uhrzeit, Datum und Temperatur. Die silbern glänzenden Paneele sind die Rückseiten
der vier Bedienknöpfe für den Wecker
Abb.: Acrylschutz für das LCD des WeckersAbb.: Ausgebautes LCD des WeckersAbb.: Einzelne Bedienknöpfe des Weckers
Abb.: Separierte Platine des Weckers: Links ist die LED der Beleuchtung zu sehen. Unten sie man die
Silikonabdeckungen der vier Bedienknöpfe. Mittig sind die Anschlüsse für das LCD (Zebramuster) und damit
verbunden die Steuer-ICs, die unter schwarzem Kunstharz vergossen wurden (und damit anonym bleiben).
Oben ist wieder die Antenne für das
DCF 77 Empfangsmodul zu sehen.
Abb.: Separierte Silikonknöpfe der Mikrotaster des Weckerszurück